Trenntoilette für Camper – saubere Sache

Trenntoilette Kastenwagen Camper

Während in herkömmlichen Wohnmobilen oft noch die klassischen Chemietoiletten verbaut sind, setzen sich mehr und mehr Trockentoiletten und Trenntoiletten durch. Die Vorteile liegen auf der Hand. Da keine Chemie eingesetzt werden muß, ist das Konzept Umwelt verträglich und die Entsorgung auch außerhalb von Campingplätzen auf „natürliche“ Weise möglich. Entgegen vieler Vorurteile hinsichtlich Geruch im Camper, hat sich das Konzept inzwischen durchgesetzt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß kein Geruch entsteht, auch wenn mit rein biologischen Mitteln (z.B. Holzspäne in Trockentoiletten) gearbeitet wird.

Daher mein Tipp für den Camper Ausbau: Gleich eine moderne Trenntoilette einplanen. Das hilft nicht nur der Umwelt, sondern ist auch im täglichen Gebrauch sehr komfortabel und funktionssicher!

Trenntoilette, komfortabel und gut für die Umwelt!

Kastenwagen Van Camper Trenntoilette

Camper Vorhang oder Rollo?

Camper-Vorhang-Seitenfenster-Kastenwagen-Ausbau

Sonnenschutz und Sichtschutz im Kastenwagen Camper sind unverzichtbar. Auch getönte Seitenscheiben nützen nachts nicht viel, wenn man innen die Beleucht einschaltet. Stellt sich die Frage, was die einfachste und wirkungsvollste Lösung zur Verdunklung ist. Natürlich gibt es Einbaufenster mit integriertem Rollo oder Plissee. Diese sind aber nicht ganz günstig.

Camper Vorhang Seitenfenster Kastenwagen Ausbau

Die einfachste und bewährteste Lösung zum Schutz vor Sonne und neugierigen Blicken, sind Vorhänge. Stoffe gibt es in allen Farben und Material, auch mit UV-Beschichtung. Wir haben einfach einen Stoff in passender Farbe zur Inneneinrichtung im Kastenwagen gewählt.

Eine ausführliche Anleitung und Tipps zum Thema Vorhänge befestigen findest du hier.

Camper Bodenplatte dämmen?

Camper Bodenplatte einbauen

Das Thema Dämmung im Camper wird stets heiß diskutiert. Daher kann ich hier nur meine Erfahrungen wiedergeben, da „Meinungen nicht verhandelbar“ sind. 🙂 Mein Ford Transit Kastenwagen war bereits original mit einer Multiplex Bodenplatte ausgerüstet. Und dabei habe ich es belassen.

Da ich ohnehin nicht vorhabe im Winter zu campen (trotz Standheizung) und lieber zu Hause am Kamin hocke, 🙂 fand ich die zusätzliche Dämmung überflüssig. Selbst im Frühjahr oder Herbst habe ich bei Minusgraden im Camper noch nie gefroren. Das liegt sicher auch daran, daß ich im Sitzbereich ein Podest gebaut habe, was kalte Füße sicher verhindert.

Podest über der Bodenplatte im Camper – keine kalten Füße im Sitzbereich

Am Ende muß jeder selbst entscheiden, ob er den Aufwand des Einbaus einer Dämmung unter der Bodenplatte im Camper betreiben will.

Meine Gedanken und detailliert Einbauanleitung zum Thema Bodenplatte findest du hier.

Ford Transit Camper Standheizung nachrüsten

Ford Transit Camper Standheizung Einbau Anleitung

Ich wollte eine einfache und flexible Lösung, meinen Camper zu heizen. Klar, eine Standheizung muß rein – aber was für eine. So habe ich zunächst ausgiebig im Internet recherchiert und mich für die günstigste Lösung entschieden. Für ca. 120 Euro, dachte ich mir, kannst du deine Idee des Einbaus einer kompakten Chinaheizung einfach mal testen. Ich muß sagen, ich war überrascht – positiv!

Einbau Standheizung in Ford Transit Kastenwagen – Test bestanden

Hier noch weiter Tipps zum Einbau der Diesel Standheizung im Camper

Camper Ausbau Möbel – Schablonen nutzen

Möbelbau Camper Schablone

Im Kastenwagen gibt es keine geraden Wände, wie in einer Wohnung. Alles muß sich den Formen der Karosserie anpassen. Um die Möbel aus Sperrholz perfekt an das Fahrzeug anzupassen, kommt man um Schablonen kaum herum. Diese werden am besten aus Pappe hergestellt.

Anleitung zur Verwendung von Schablonen beim Möbelbau hier!

Möbelbau Camper Schablone
Pappe als Schablone – Möbelbau aus Sperrholz im Kastenwagen

Camper Möbel – Lackieren oder Ölen?

Möbel Camper

Beim Thema Holzschutz und -optik scheiden sich oft die Geister. Schließlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die selbst gebauten Möbel im Camper zu beschichten. Neben Umweltaspekten spielen sicher auch Allergien oder einfach nur Vorlieben zur Optik eine entscheidende Rolle. Ich persönlich habe sowohl mit Acryllack, Kunstharzlack, Lasuren und auch Hartwachsöl experimentiert. Der Trend geht eindeutig in Richtung Wachsen und Ölen von Holz. Diese Methode ist nicht nur umweltfreundlich, sondern in vielen Fällen auch sehr haltbar und optisch ansprechend. Selbst zu Hause habe ich z.B. unseren Eßtisch und sogar die Waschtischplatte im Badezimmer mit Osmo-Hartwachsöl behandelt.

Hartwachsöl – perfekt für Tischplatten und Möbel aus Massivholz

Vorteile Hartwachsöl

  • Nach dem Abtrocknen geruchlos und frei von Giftstoffen und Allergenen
  • Umweltfreundlich da frei von Lösungsmitteln
  • Dringt tief ins Holz ein und imprägniert dauerhaft
  • Jederzeit überstreichbar und auffrischbar, kein Abblättern
  • Holzstruktur kommt schön zur Geltung und wirkt kräftiger
  • Einfache Verarbeitung, universell einsetzbar

Camper Ausbau Osmo Hartwachsöl

Unabhängig von den Vorteilen des Hartwachsöls, habe ich mich bei der Versiegelung meiner Möbel im Kastenwagen doch für Kunstharzlack entschieden. Meiner Erfahrung nach, ist dies bei Sperrholz die bessere Wahl. Natürlich sind hier Lösungsmittel im Einsatz und die lackierten Teile müssen gut ablüften und trocknen. Das klingt erstmal nicht gut. Aber eine Frage stellt sich: Warum werden z.B. Holzboote nicht einfach „geölt“ oder mit Lasuren gestrichen….?

Hier die Vorteile von Kunstharzlack

  • Bei Verwendung von farblosem Lack sehr schöne glänzende oder matte Oberfläche
  • Hebt die Struktur und Maserung des Holzes perfekt hervor
  • Sehr guter Schutz gegen Feuchtigkeit und kurzfristig auch stehende Nässe
  • Stoß- und schlagfest, besonders an Möbelkanten und auf -flächen wichtig
  • Stabilisierung der Schnittkanten von Sperrholz, auch Riss füllend und Verklebung von losen Fasern!
  • Dauerhaft gute Optik und Stabilisierung der Oberfläche, besonders bei weicheren Hölzern.
Camper Ausbau Lack

Am Ende muß jeder selbst entscheiden, wie und womit er seine Möbel und Holzeinbauten im Camper behandeln und schützen will. Betrachten Sie diesen Beitrag deshalb als „Anregung“, um die für Sie beste Wahl zu treffen…

Viel Erfolg beim Innenausbau des Campers!

Camper Ausbau Buch – die schlimmsten Fehler vermeiden! (gratis E-Book)

Ford Transit Ausbau Anleitung Buch

Da ich selbst inzwischen den dritten Camperausbau hinter mir habe, kenne ich die typischen Anfängerfehler. Diese sind nicht nur ärgerlich, sondern fressen richtig Zeit und Geld! Das möchte ich Ihnen ersparen…

Auch ich hätte mir damals Tipps von erfahrenen Ausbauern gewünscht. Das meiste habe ich mir mühsam aus dem Internet zusammen gesammelt und der Rest war „Lernen durch Schmerz“.

Vermeiden Sie teure Fehler und starten Sie richtig!

Buch Kastenwagen Ausbau – Checkliste

Camper Ausbau Anleitung Buch kostenlos

Viel Erfolg und vor allem Spaß bei Ihrem Camperausbau!

Noch mehr Bücher für den Kastenwagen Ausbau hier

Was ist noch wichtig?

Kastenwagen Ausbau Kosten?

Standheizung für Kastenwagen?

Standheizung Kastenwagen Ausbau

Wer gern auch im Frühjahr und Herbst oder gar Winter unterwegs ist, benötigt eine funktionierende Heizung. Um autark, auch ohne Landstrom, heizen zu können, haben sich Standheizungen (Luftheizung) im Camper bewährt. Diese werden mit Diesel betrieben und können in jedes Fahrzeug eingebaut werden. Da es zum Thema Standheizung im Mobilcamper bereits eine Reihe von Videos und vielen Infos gibt, möchte ich mich an dieser Stelle auf ein paar essenzielle Tipps beschränken.

Tipps zur Standheizung im Kastenwagen

  • Neben den bekannten (teuren) Marken, wie Webasto, gibt es ebenfalls bewährte Standheizungen von Autoterm (ehemals Planar) zum halben Preis.
  • Wer noch weniger Geld ausgeben will (oder kann), hat mit „China-Heizungen“ noch eine Option um die 100 Euro. Nachteil: Eigentlich für den Einbau bei uns nicht zugelassen. Aber massig Zubehör – entscheiden Sie selbst.
  • Vorteil ist, daß die günstigere Variante selbt eingebaut werden kann (keine Probleme mit dem TÜV), Ersatzteile und Reparaturen auch im Ausland kein Problem.
  • Standheizungen lassen sich auch mit einer Warmwasserversorgung kombinieren.
  • Wählen Sie keine zu starke Standheizung aus, auch wenn der geringe Preisunterschied verlockend ist. Zuviel Power heißt, sie halten es kaum aus vor Hitze und müssen mit geöffneten Fenstern heizen. (Energievergeudung) Außerdem hat die Heizung keine Chance, sich freizubrennen, wenn sie nur im Teillastbereich läuft. In der Regel reichen für einen Kastenwagen 2 kW Leistung aus. 4 kW sind eher für größere Wohnwagen oder -mobile sinnvoll.
  • Beim Anschluß der Standheizung an den Fahrzeugtank sollten Sie beachten, daß der Entnehmer nicht bis auf den Boden des Tanks reicht. Schließlich wollen Sie jederzeit wieder wegkommen – und das ist am Ende wichtiger als Heizen…:)

Solide Diesel Luftheizung von autoterm (Planar)

Standheizung Kastenwagen Ausbau
Made in Russia – aber die wissen mit Kälte umzugehen… 🙂

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial
fb-share-icon